Die Sage der Juffer Vey / Juffer Fey

Nach einem kräftigen Regen wird das feuchte Veytal, in dem auch Satzvey liegt, des Öfteren von einem starken Nebel eingehüllt. Besonders am Veybach zwischen Satzvey und der Burg Veynau stehen dichte Nebelschwaden über den Feldern. Und genau diese Stelle ist Schauplatz der Sage der Jungfer namens Vey.

Die Satzveyer Juffer Vey / Fey

Im Veybachtal befindet sich zwischen Satzvey und der Burg Veynau ein Moor mit einer Quelle. Auf dem Hennesberg am Rande des Sumpfgebietes hat einmal ein Kloster gestanden, in dem eine Jungfrau namens Vey wohnte. Aus der Quelle pflegte sie mit einem Esel Wasser zu holen. Eines Tages ritt sie bei dichtem Nebel wie gewöhnlich zur Quelle hinunter. Der Weg dorthin führte durch den Sumpf. An der Quelle ist sie von dem schmalen Pfad abgekommen und mit dem Tier in der unergründlichen Tiefe versunken. Seit dieser Zeit geht sie als Juffer Vey dort um, und die Stelle ist sehr verrufen. Der Veybach hat von der Juffer Vey seinen Namen erhalten.

Schillernde Gestalten

Dies ist die Satzveyer Version der Juffer-Sagen (Juffer = Jungfer, Jungfrau), die nicht nur im Veytal, sondern auch in Euskirchen, Düren und Jülich erzählt werden. Die Erinnerungen an solche Erzählungen sind oftmals verblasst, selten schriftlich festgehalten und geben kein einheitliches Bild ab. Mal tritt die Jungfer als Ordensschwester, mal als Fee oder Gespenst auf, mal alleine, mal mit Begleiterinnen, mal als Hüterin, Herrscherin oder Burgbauerin – und dazu noch an unterschiedlichen Orten.

Unweit von den Flurstücken „Hennesberg“ und „Juffer Vey“ scheint der Nebel undurchdringbar…

Die Sage im Reality-Check

Die Satzveyer Variante jedoch ist mit einigen ortsbezogenen Details gespickt, die sich auch heute noch gut nachvollziehen lassen. Der Hennesberg ist als Flurbezeichnung und Anhöhe in der Nähe der Moto-Cross-Strecke bekannt. Bei dem Sumpfgebiet handelt es sich um die Veytalaue zwischen Satzvey und der Burg Veynau, die früher immer wieder vom Veybach überflutet und entsprechend sumpfig war.

Zudem trägt das Feuchtgebiet spätestens seit 1772 den Flurnamen „Juffer Vey“, was Aufschluss darüber gibt, wie bedeutsam die Sage für die Umgebung war. Den gleichen Namen trägt auch die in der Überlieferung benannte Quelle, die heutzutage in zwei fünfzig Meter tiefen Brunnen der Wassergewinnungsanlage gefasst ist und Satzvey und die umliegenden Orte mit Wasser versorgt.

Juffern = Matronen?

Nebelschwaden in der Veybachaue sorgen für eine mysteriöse Stimmung.

Aber wie sind die Juffer-Sagen entstanden? Eine mögliche Erklärung liefert die Verbindung zum Matronenkult, in die religiöse Traditionen der Kelten, Germanen und Römer einflossen. Außer durch Inschriften auf Weihesteinen ist recht wenig über die Matronen bekannt. Sie werden als gutherzige Muttergottheiten beschrieben, die allen Lebewesen wohlgesinnt sind. Die landwirtschaftliche Bevölkerung soll die Matronen um gute Ernten und Gesundheit gebeten haben. Sie wurden vor allem in dem von den Ubiern (germanischer Stamm) bewohnten linksrheinischen Gebiet verehrt. 

Relikte dieser Verehrung sind Steindenkmäler, die „Matronensteine“, von denen einer auch in Satzveys Umgebung gefunden wurde. Ein Landwirt fand einen Matronenaltar aus rotbraunem Sandstein bei der Feldarbeit in einem nahegelegenen Flurstück. Auf der Website der Universität Graz ist der Stein aufgeführt. Vielleicht hat sich am Hennesberg also wirklich eine Art Kultort befunden, der nach der Übernahme der christlichen Religion in ein Kloster umgedeutet wurde.

[Sascha Jost]


Quellen

Krüger, Klaus (1992): Bei Tau und Nebel am fließenden Wasser, in: Euskirchen Jahrbuch 1992

Lutterbach, Elke (2005): Ritterburgen: Führer, Nachschlagewerk und Bilderbuch, Band 2: Burg Satzvey

Cookie Consent mit Real Cookie Banner